Seiten, Gruppen und Abschnitte
Erstellen Sie gut strukturierte Berichte mit Hilfe von Seiten, Seitengruppen und Abschnitten
Stellen Sie sich die Organisation eines Berichts vor wie die Planung einer Gemeinderatssitzung. Sie benötigen verschiedene Bereiche für unterschiedliche Themen. Außerdem brauchen Sie eine klare Navigation, damit die Teilnehmer finden können, was sie benötigen. Und schließlich einen logischen Ablauf, der für alle Anwesenden verständlich ist.
Das dreistufige System
Die Berichtsstruktur verwendet drei Arten von Organisationselementen. Diese arbeiten zusammen, um klare und navigierbare Dokumente zu erstellen:
Seiten sind der Ort, an dem Ihr tatsächlicher Inhalt lebt - wie einzelne Räume in einem Gebäude:
Zusammenfassung - Überblick auf hoher Ebene mit wichtigen Kennzahlen
Haushaltsanalyse - Detaillierte finanzielle Aufschlüsselung und Diagramme
Behördenleistung - Einzelne Berichte der Behörden
Empfehlungen - Maßnahmenpunkte und nächste Schritte
Seiten enthalten:
Text-Blöcke
Datenvisualisierungen (Auswertungen)
Bilder und Fotos
Spaltenlayouts
Wann Sie jeden Typ verwenden sollten
Verwenden Sie Seiten, wenn:
Sie umfangreichen Inhalt zu präsentieren haben
Themen separate Aufmerksamkeit und Raum benötigen
Verschiedene Zielgruppen möglicherweise auf verschiedene Inhalte zugreifen
Sie umfangreiche Formatierung und mehrere Inhaltsblöcke wünschen
Beispiele:
Umfassende Haushaltsanalyse mit Diagrammen und Erklärungen
Behördenleistungsüberprüfung mit Kennzahlen und Kommentaren
Zusammenfassung mit wichtigen Highlights und Empfehlungen
Verwenden Sie Gruppen, wenn:
Sie mehrere verwandte Seiten haben
Inhalt logische Organisation benötigt
Benutzer von hierarchischer Navigation profitieren
Sie einklappbare Abschnitte für eine bessere Übersicht wünschen
Beispiele:
Alle Finanzseiten unter "Haushalt & Finanzen" gruppiert
Mehrere Behördenberichte unter "Behördenleistung" gruppiert
Verschiedene Anhänge unter "Unterstützende Dokumentation" gruppiert
Verwenden Sie Abschnitte, wenn:
Sie einfache Thementrennung benötigen
Überschriften keine untergeordneten Inhalte erfordern
Visuelle Pausen die Lesbarkeit verbessern
Einfache Organisation ausreichend ist
Beispiele:
"Methodik" - erklärt nur den Ansatz, keine Unterseiten erforderlich
"Zusammenfassung" - einzelnes Thema, nicht mehrere Seiten
"Danksagungen" - einfache Überschrift für Würdigungen
Erstellung Ihrer Berichtsstruktur
Planen Sie Ihre Inhaltshierarchie
Bevor Sie Strukturelemente erstellen, skizzieren Sie, was Sie benötigen:
Grundstruktur für fokussierte Berichte:
• Zusammenfassung (Seite)
Methodik (Abschnitt)
• Analyseergebnisse (Seite)
• Empfehlungen (Seite)
Datenquellen (Abschnitt)
Gut geeignet für: Einthema-Berichte, kurze Analysen, fokussierte Präsentationen
Erstellen Sie Ihre Strukturelemente
Bauen Sie Ihre Organisation schrittweise auf:
Hauptelemente hinzufügen:
Klicken Sie auf "Seite hinzufügen", "Gruppe hinzufügen" oder "Abschnitt hinzufügen"
Geben Sie jedem Element einen klaren, beschreibenden Namen, indem Sie doppelt auf den Namen klicken
Denken Sie an den logischen Ablauf und die Reihenfolge
Hierarchisch organisieren:
Ziehen Sie Seiten in Gruppen, um verschachtelte Struktur zu erstellen
Ordnen Sie Elemente neu durch Ziehen nach oben oder unten
Benennen Sie Elemente um, indem Sie auf ihre Namen klicken
Navigation testen:
Klicken Sie sich durch Ihre Struktur
Stellen Sie sicher, dass der logische Ablauf für Ihre Zielgruppe funktioniert
Überprüfen Sie, ob die Gruppierungen Sinn ergeben
Inhalt zu Seiten hinzufügen
Sobald die Struktur bereit ist, füllen Sie Ihre Seiten:
Klicken Sie auf eine Seite, um sie zur Bearbeitung zu öffnen
Inhaltsblöcke hinzufügen mit der "+" Schaltfläche:
Text für Erklärungen und Analysen
Auswertungen für Datenvisualisierungen
Bilder für unterstützende Grafiken
Spalten für professionelle Layouts
Inhalt fokussiert halten:
Jede Seite sollte einen klaren Zweck haben
Verwenden Sie Überschriften, um langen Inhalt aufzuteilen
Fügen Sie Kontext und Erklärungen für Daten hinzu
Profi-Tipp: Schreiben Sie eine kurze Zusammenfassung oben auf jede Seite, die erklärt, was Leser finden werden. Dies hilft bei der Navigation und setzt Erwartungen.
Für verschiedene Zielgruppen optimieren
Berücksichtigen Sie, wie verschiedene Personen Ihren Bericht nutzen werden:
Führungsfreundliche Struktur erstellen:
Setzen Sie wichtige Erkenntnisse an den Anfang
Gruppieren Sie detaillierte Analysen am Ende
Verwenden Sie klare, beschreibende Benennung
Fügen Sie Navigationshilfen hinzu
Beispielstruktur:
• Zusammenfassung (Seite) ← Hier beginnen
• Wichtige Empfehlungen (Seite)
• Detaillierte Analyse (Gruppe) ← Optionale Lektüre
└─ Verschiedene Analyseseiten
Tipps
Benennungskonventionen
Verwenden Sie klare, beschreibende Namen, die den Inhalt anzeigen
Vermeiden Sie interne Fachsprache, besonders für öffentlich zugängliche Berichte
Seien Sie konsistent mit Benennungsmustern bei ähnlichen Elementen
Berücksichtigen Sie Ihre Zielgruppe - verwenden Sie Terminologie, die sie verstehen
Strukturtiefe
Begrenzen Sie Verschachtelung auf 2-3 Ebenen für Klarheit
Gruppieren Sie verwandte Inhalte, aber vermeiden Sie Über-Kategorisierung
Testen Sie die Navigation mit echten Benutzern, wenn möglich
Halten Sie ähnliche Inhalte zusammen für einfachen Vergleich
Inhaltsverteilung
Gleichen Sie Seitenlängen aus - vermeiden Sie übermäßig lange oder sehr kurze Seiten
Gruppieren Sie ergänzende Informationen im selben Abschnitt
Verwenden Sie Abschnitte sparsam - nur wenn einfache Überschriften ausreichen
Berücksichtigen Sie den Lesefluss und logische Progression
Denken Sie daran: Gute Struktur dient Ihren Lesern, nicht nur Ihrer Organisation. Testen Sie Ihre Struktur mit Personen aus Ihrer Zielgruppe, um sicherzustellen, dass sie aus deren Perspektive Sinn ergibt.
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?