Tabellendiagramm
Erstellen und konfigurieren Sie Tabellendiagramme in der Polyteia-Plattform.
Tabellendiagramme eignen sich perfekt zur Anzeige Ihrer Daten in einem organisierten Listenformat - wie ein digitales Ablagesystem für Ihre Informationen. Stellen Sie es sich vor wie die Erstellung eines sauberen Berichts, den Sie bei einer Stadtratssitzung oder Gesundheitsbehörden-Briefing präsentieren könnten.
Sie können Tabellendiagramme auf zwei Arten verwenden:
Reguläre Tabellen - Einfache Listen Ihrer Daten mit benutzerdefinierten Spalten und Gruppierungen
Pivot-Tabellen - Erweiterte kreuztabellarische Analyse, die Daten nach Kategorien organisiert
Wann Tabellendiagramme verwenden
Tabellendiagramme funktionieren gut, wenn Sie:
Detaillierte Informationen anzeigen möchten, die nicht gut in andere Diagrammtypen passen
Daten an Kollegen präsentieren möchten, die spezifische Zahlen sehen müssen
Berichte für Regierungssitzungen oder öffentliche Präsentationen erstellen möchten
Listen wie "Bezirke nach Impfrate" oder "Notfallantwortzeiten nach Stadtteil" anzeigen möchten
Anwendungsbeispiele:
Beamte des öffentlichen Gesundheitswesens zeigen Impfraten nach Bezirk und Altersgruppe
Notdienste zeigen Anruftypen nach Stadtteil und Zeit
Budgetmanager listen Ausgaben nach Abteilung und Quartal auf
Tabellendiagramme erstellen
Tabelle einrichten
Gehen Sie zum Reiter Diagramm rechts in der Seitenleiste
Wählen Sie Tabelle aus dem Menü Diagrammtyp
Ihre Daten erscheinen in einem sauberen Tabellenlayout mit sortierbaren Spalten (standardmäßig aktiviert)
Spalten auswählen und organisieren
Im Abschnitt Metriken auf der rechten Seite:
Klicken Sie "Metrik hinzufügen", um weitere Informationen aus Ihren Daten einzubeziehen
Entfernen Sie Spalten mit dem kleinen ✕ daneben
Benennen Sie jede Spalte um, indem Sie auf die drei Punkte
•••
klicken und den "Titel" ändernWechseln Sie die angezeigte Datenspalte bei Bedarf
Ziehen Sie Spalten, um sie in Ihrer Tabelle neu zu ordnen
Spaltengruppen erstellen (optional)
Organisieren Sie verwandte Spalten unter Gruppenüberschriften für bessere Organisation:
In den Tabelleneinstellungen suchen Sie nach "Spaltengruppen"
Klicken Sie "Gruppe hinzufügen" und geben Sie einen beschreibenden Namen (wie "Q1 Daten" oder "Demografie")
Ziehen Sie Spalten in die Gruppe, um sie zu organisieren
Ordnen Sie Gruppen und Spalten nach Bedarf neu
Beispiel-Gruppierungen:
"Finanziell": Budget, Tatsächliche_Ausgaben, Varianz
"Demografie": Altersgruppe, Geschlecht, Bevölkerungsanzahl
"Leistung": Antwortzeit, Erfolgsrate, Zufriedenheit
Dies erstellt saubere Abschnittsüberschriften, die große Tabellen leichter lesbar machen.
Spaltenerscheinungsbild anpassen
Lassen Sie wichtige Daten hervorstechen:
Klicken Sie auf die drei Punkte
•••
neben jeder SpalteWählen Sie Anzeigeoptionen:
Spaltenfarben: Wenden Sie Heatmap- oder Textfärbung basierend auf Werten an
Zahlenformatierung: Dezimalstellen festlegen, Währungssymbole hinzufügen
Sortierbar: Sortierung für bestimmte Spalten deaktivieren (standardmäßig aktiviert)
Vorschau Ihrer Änderungen in der Tabellenanzeige
Aufteilung in Seiten und Anzeigeoptionen festlegen
Steuern Sie, wie viele Daten gleichzeitig angezeigt werden:
Alle Zeilen anzeigen - Alles anzeigen (gut für kleine Datensätze)
5, 10, 25 oder 50 Zeilen pro Seite - Große Datensätze in handhabbare Abschnitte aufteilen
Navigationsschaltflächen erscheinen automatisch bei Paginierung
Diagrammtitel und Beschreibung:
Titel - Was Ihre Tabelle zeigt (wie "Bezirks-Impfraten Q1 2024")
Beschreibung - Erklären Sie, was die Daten für Betrachter darstellen
Pivot-Tabellen erstellen
Für erweiterte kreuztabellarische Analyse können Sie Pivot-Tabellen erstellen, die Daten nach Kategorien organisieren.
Um eine Pivot-Tabelle zu erstellen:
Richten Sie zuerst Ihre Pivot-Struktur im Query Builder ein - siehe unseren umfassenden Pivot-Tabellen Leitfaden für vollständige Schritt-für-Schritt-Anweisungen
Sobald Ihre Pivot-Tabelle in der Datenvorschau konfiguriert ist, kommen Sie zum Reiter Diagramm
Wählen Sie Tabelle als Ihren Diagrammtyp, um Ihre Pivot-Analyse anzuzeigen
Die Pivot-Tabelle zeigt Ihre Daten in einem Rasterformat mit:
Zeilen: Kategorien auf der linken Seite (wie Bundesländer, Bezirke, Abteilungen)
Spalten: Kategorien oben (wie Monate, Altersgruppen, Servicetypen)
Werte: Summen oder Zählungen in jeder Schnittstelle
Profi-Tipp: Pivot-Tabellen funktionieren besonders gut als Tabellendiagramme, weil Sie alle kreuztabellierten Daten klar sehen, Spaltengruppen verwenden können, um komplexe Analysen zu organisieren, und Sortierung anwenden können, um Muster schnell zu finden.
Erweiterte Tabellenfunktionen
Spaltengruppen im Detail
Spaltengruppen helfen dabei, komplexe Tabellen mit vielen Spalten zu organisieren:
In regulären Tabellen:
Gruppieren Sie verwandte Metriken (wie "Finanzmetriken", "Leistungsindikatoren")
Erstellen Sie logische Abschnitte, die der Art entsprechen, wie Menschen über die Daten denken
Machen Sie breite Tabellen leichter zu scannen und zu verstehen
In Pivot-Tabellen:
Gruppieren Sie Zeiträume (Q1, Q2, Q3, Q4 unter "2024 Quartale")
Organisieren Sie demografische Aufschlüsselungen (Altersgruppen unter "Demografie")
Trennen Sie verschiedene Metriktypen ("Zählungen" vs "Prozentsätze")
Wie man Gruppen effektiv nutzt:
Beginnen Sie mit Ihrer wichtigsten Gruppierung
Verwenden Sie klare, beschreibende Gruppennamen
Begrenzen Sie auf maximal 3-4 Gruppen für Lesbarkeit
Ordnen Sie Gruppen nach Wichtigkeit oder logischem Ablauf
Spaltenfarbgebung
Machen Sie Datenmuster mit automatischer Farbgebung sichtbar:
Heatmap-Färbung:
Hintergrundfarben basierend auf Werten (höhere Werte = dunklere Farben)
Perfekt für die schnelle Identifizierung von Ausreißern und Mustern
Gut für Budgetvarianzen, Leistungsmetriken, Bevölkerungsdichte
Textfärbung:
Textfarbe ändert sich basierend auf Werten
Nützlich für Statusindikatoren, positive/negative Werte
Weniger visuell überwältigend als Hintergrundfarben
Unterschiede zwischen Tabelle und Datentabelle
Tabellendiagramme (Reiter "Diagramm")
Zweck: Saubere, polierte Präsentationen für Berichte und Sharing
Features: Benutzerdefinierte Titel, Beschreibungen, Paginierung, Spaltengruppen, Farbgebung
Sortierung: Alle Spalten standardmäßig sortierbar, kann pro Spalte deaktiviert werden
Am besten für: Abschlussberichte, Dashboards, Präsentationen für Stakeholder
Datentabellen (Reiter "Daten")
Zweck: Interaktive Erkundung und Analyse von Rohdaten
Erweiterte Features:
Interaktive Header mit Inline-Spaltenumbenennung
Erweiterte Filterung mit mehreren Operatoren pro Spalte
Spaltenverwaltung (Spalten hinzufügen, entfernen, neu ordnen)
Copy-to-Clipboard Funktionalität für jede Zelle
Zeilenlimit-Steuerelemente bis zu 15.000 Zeilen mit Leistungsoptimierung
Typbewusstes Zell-Rendering für Daten, Zahlen und Text
Filterstatus-Indikatoren zeigen aktive Filter und Sortierung
Am besten für: Datenerkundung, Mustererkennung, Verständnis der Datenqualität
Fehlerbehebung häufiger Probleme
"Meine Tabelle zeigt keine Daten"
Datenquelle prüfen: Überprüfen Sie, ob Ihre Auswertung Daten im Daten-Reiter hat
Filter überprüfen: Stellen Sie sicher, dass Filter nicht alle Ihre Daten ausschließen
Spalten verifizieren: Stellen Sie sicher, dass ausgewählte Spalten Werte enthalten
Siehe auch: Auswertung erstellen für Datenkonfigurationshilfe
"Spalten sind zu schmal/breit"
Auto-Größenanpassung: Die meisten Spalten passen sich automatisch basierend auf Inhalt an
Manuelle Anpassung: Ziehen Sie Spaltenränder in der Vorschau, um die Größe zu ändern
Inhaltslänge: Sehr langer Text benötigt möglicherweise manuelle Breiteneinstellung
Siehe auch: Visualisierungseinstellungen für allgemeine Diagrammanpassung
"Zu viele Spalten, um sie klar zu sehen"
Spaltengruppen verwenden: Organisieren Sie verwandte Spalten unter Gruppenüberschriften
Unnötige Spalten entfernen: Konzentrieren Sie sich nur auf die wichtigsten Metriken
Mehrere Tabellen erwägen: Teilen Sie komplexe Daten in fokussierte Tabellendiagramme auf
Export-Option: Verwenden Sie Datenexport für vollständigen Datensatzzugriff
Siehe auch: Datenexport für das Herunterladen vollständiger Daten
"Pivot-Tabelle zeigt leere Zellen"
Datenkombinationen prüfen: Nicht jede Zeilen-/Spaltenkombination hat möglicherweise Daten
Daten filtern: Reduzieren Sie den Umfang, um sich auf relevante Kombinationen zu konzentrieren
Beziehungen verifizieren: Stellen Sie sicher, dass Ihre Zeilen- und Spaltenkategorien tatsächlich übereinstimmen
Siehe auch: Pivot-Tabellen für detaillierte Pivot-Fehlerbehebung
"Tabelle lädt zu langsam"
Paginierung hinzufügen: Teilen Sie große Datensätze in kleinere Seiten auf
Daten zuerst filtern: Reduzieren Sie die Menge der angezeigten Daten
Spalten begrenzen: Zeigen Sie nur wesentliche Informationen
Aggregation erwägen: Verwenden Sie zusammengefasste Daten anstelle von Rohdatensätzen
Siehe auch: Aggregation für Datenzusammenfassungstechniken
"Sortierung funktioniert nicht wie erwartet"
Datentypen: Stellen Sie sicher, dass Zahlen als Zahlen gespeichert sind, nicht als Text
Gemischte Daten: Spalten mit gemischten Datentypen könnten unerwartet sortieren
Benutzerdefinierte Sortierung: Einige Daten benötigen möglicherweise spezifische Sortierlogik
Siehe auch: Datentypen für das Verständnis von Datenformaten
Denken Sie daran: Tabellendiagramme sind am effektivsten, wenn Ihre Daten bereits gut organisiert und sauber sind. Wenn Sie Anzeigsprobleme haben, liegt das Problem möglicherweise in der Datenvorbereitungsphase und nicht in der Diagrammkonfiguration.
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?