Datenschutz

Erfahren Sie mehr über den Datenschutz im Rahmen der Nutzung des Supports von Polyteia und Hilfebereichs.

Im Folgenden informieren wir Sie gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung des Supports von Polyteia und Hilfebereichs über docs.polyteia.com.

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung der Plattform docs.polyteia.com ist:

Polyteia GmbH Schlesische Straße 27 10997 Berlin E-Mail: [email protected]

2. Datenschutzbeauftragter

Unser externer Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte zum Thema Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

Ali Tschakari, LL.M. Bitkom Servicegesellschaft mbH Albrechtstraße 10 10117 Berlin E-Mail: [email protected]

Bitte geben Sie bei der Kontaktaufnahme an, dass es um die Plattform docs.polyteia.com geht.

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Beim Besuch der Website docs.polyteia.com (Hilfebereich) werden personenbezogene Daten verarbeitet, um

  • die Inhalte des Hilfebereichs bereitzustellen,

  • die technische Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten,

  • und Anfragen oder Feedback zu beantworten.

Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der informativen und technisch sicheren Bereitstellung des Hilfebereichs). Wenn Sie aktiv Kontakt mit uns aufnehmen (z. B. per E-Mail), ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahmen).

4. Kategorien verarbeiteter Daten

Beim Aufruf von docs.polyteia.com werden durch unseren technischen Dienstleister GitBook automatisch folgende Daten erhoben:

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • aufgerufene Seiten und Referrer-URL

  • Browsertyp und Sprache

  • verwendetes Gerät / Betriebssystem

  • Klickverhalten (z. B. Navigation, Scrollen, Seitenwechsel)

  • Nutzungsdaten (z. B. Start, Ende, Umfang der Nutzung)

  • Standortdaten (z. B. über IP-Adresse abgeleitet)

  • pseudonymisierte Nutzerprofile (z. B. aus Cookies oder Web-Analytics)

Diese Daten werden in Server-Logs gespeichert und pseudonymisiert ausgewertet.

5. Hosting und Empfänger der Daten

Die Website docs.polyteia.com wird durch den Dienstleister GitBook Inc., 440 N Barranca Ave #7171, Covina, CA 91723, USA, gehostet. GitBook agiert dabei als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt ausschließlich:

  • im Rahmen der technischen Bereitstellung durch Subunternehmer,

  • im Falle gesetzlicher Verpflichtungen,

  • oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

Die vollständige Datenschutzerklärung von GitBook finden Sie unter: Privacy Statement | GitBook Site Policy

6. Datenübermittlung in Drittländer

Die technische Bereitstellung und das Hosting des Hilfebereichs unter https://docs.polyteia.com erfolgen durch den externen Dienstleister GitBook Inc., 440 N Barranca Ave #7171, Covina, CA 91723, USA.

In diesem Zusammenhang werden personenbezogene Daten durch GitBook in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) verarbeitet.

Wir stützen die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten auf geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO.

Insbesondere wurden mit GitBook die folgenden Datenschutzmaßnahmen vertraglich vereinbart:

  • Abschluss von Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCCs) der EU-Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO

  • Abschluss eines Data Processing Addendums (DPA) mit detaillierten Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit

  • Verpflichtung zur Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen (TOMs) gemäß Art. 32 DSGVO – u. a. Zugriffsbeschränkungen, Verschlüsselung, Monitoring und Rechtemanagement

  • Verpflichtung zur Unterstützung bei Datenschutzanfragen und zur Meldung von Datenschutzverletzungen

GitBook agiert als technischer Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO ausschließlich auf Weisung der Polyteia GmbH.

GitBook verpflichtet sich vertraglich, Anfragen von Behörden nur unter engen rechtlichen Voraussetzungen zu beantworten und die betroffenen Personen (bzw. Polyteia) nach Möglichkeit darüber zu informieren.

7. Kontaktaufnahme

Für die Kontaktaufnahme im Rahmen des Supports von Polyteia stehen Ihnen folgende Kommunikationswege zur Verfügung:

  • E-Mail

  • Kontaktformular

  • Telefon

  • Online-Meeting / Terminvereinbarung

Die Details zur Datenverarbeitung finden Sie in den folgenden Unterabschnitten.

7.1 Kontakt per E-Mail

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Anfrage, etc.) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art.6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

7.2 Kontaktformular (zukünftig)

Innerhalb der Plattform ist ein Link vorhanden, der zu einem Kontaktformular führt, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie sich mit uns über unser Kontaktformular oder mittels persönlicher Nachrichten in Verbindung setzen, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Diese Daten verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihre Anfrage zu beantworten.

Darüber hinaus kommt auch Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage in Betracht, sofern Ihre Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient.

Felder, welche nicht mit einen "*" gekennzeichnet sind, sind rein freiwillige Angaben. Die Verarbeitung von Daten, die Sie auf freiwilliger Basis in das Formular eintragen, geschieht auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie durch eine formlose Mitteilung, z. B. per E-Mail an [email protected] jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

7.3 Kontaktaufnahme per Telefon

Soweit Sie telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen, werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erfasst. Eine Erhebung personenbezogener Daten erfolgt lediglich dann, wenn Sie ausdrücklich um einen Rückruf oder eine schriftliche Rückmeldung bitten. In diesen Fällen verarbeiten wir Ihre Angaben (z. B. Telefonnummer, Name, Anliegen) ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der effektiven Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktaufnahme. Sofern Ihre telefonische Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen abzielt, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

7.4 Online-Meeting / Terminvereinbarung

Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, einen Termin für ein Online-Meeting zu vereinbaren, erfassen wir bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen. Dazu gehören Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls weitere Kontaktdaten, die Sie bei der Terminvereinbarung angeben. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Terminvereinbarung und der Kommunikation mit Ihnen verwendet.

Diese Daten verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen), um einen Termin mit Ihnen zu vereinbaren und Ihre Anfragen zu beantworten.

7.5 Systemkommunikation und produktbezogene Benachrichtigungen

Im Rahmen der Nutzung der Plattform app.polyteia.com versenden wir regelmäßig systembezogene Benachrichtigungen per E-Mail oder per Nachrichten in der Plattform, um Sie über relevante Vorgänge und Funktionen zu informieren. Diese Mitteilungen sind ein essenzieller Bestandteil der Plattformnutzung und dienen der sicheren, transparenten und effektiven Bereitstellung unserer Dienste. Nutzer:innen können wählen auf welchem dieser beiden Kommunikationswege Nachrichten übermittelt werden sollen. Hierzu zählen insbesondere:

  • Bestätigungen im Rahmen der Registrierung oder Passwortzurücksetzung

  • Hinweise zu geplanten Wartungsarbeiten oder technischen Änderungen

  • Produktinformationen zu neuen oder geänderten Funktionen

  • Benachrichtigungen über Aktivitäten innerhalb der Plattform (z. B. „Ein Bericht wurde mit Ihnen geteilt“, „Sie wurden zu einer Gruppe eingeladen“)

Die Versendung dieser Nachrichten erfolgt nicht zu Werbezwecken, sondern zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs sowie zur Information über relevante Ereignisse im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der Plattform.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Informationen zur Durchführung des Nutzungsverhältnisses erforderlich sind, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherstellung eines funktionalen, sicheren und benutzerfreundlichen Plattformbetriebs.

7.5.1 Mailjet

Für den Versand bestimmter E-Mail-Benachrichtigungen nutzt Polyteia den Dienst „Mailjet“, ein Angebot der Sinch E-Mail-Group (Mailjet SAS, 13-13 bis, rue de l’Aubrac, 75012 Paris, Frankreich). Dabei handelt es sich um einen spezialisierten Dienstleister für E-Mail-Kommunikation, der u. a. für den Versand von Mitteilungen bei geteilten Inhalten innerhalb der Polyteia-Plattform, Ankündigungen neuer Funktionen sowie Einladungen zu Trainings oder Webinaren eingesetzt wird.

Die Verarbeitung erfolgt im Auftrag von Polyteia auf den Servern von Mailjet. Sinch Email verarbeitet die übermittelten personenbezogenen Daten ausschließlich zur technischen Bereitstellung und Optimierung der E-Mail-Kommunikation. Mailjet verarbeitet auch sogenannte Metadaten (z. B. Versandzeitpunkte, E-Mail-Adressen, technische Informationen zur Zustellung), um die Zustellbarkeit zu verbessern und Missbrauch vorzubeugen.

Mailjet/Sinch Email verarbeitet die personenbezogenen Daten dabei ausschließlich auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags im Sinne von Art. 28 DSGVO. Eine Verarbeitung zu eigenen Zwecken, etwa zu Marketingzwecken, erfolgt laut Anbieter nicht.

Sofern die E-Mail-Benachrichtigungen der Vertragserfüllung dienen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bei optionalen Mitteilungen stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Polyteia hat ein berechtigtes Interesse daran, Nutzerinnen und Nutzer über geteilte Inhalte, neue Funktionen und relevante Trainingsangebote im Rahmen der Plattformnutzung zu informieren. Die Kommunikation ist erwartbar, zweckgebunden und mit geringer Eingriffsintensität verbunden.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Mailjet/Sinch Email finden Sie in deren Datenschutzerklärung.

7.6 Kontakt Dienstleister

Für die Bereitstellung bestimmter Funktionen im Rahmen der Kommunikation mit Nutzenden (z. B. E-Mail-Versand, Videokonferenzen oder Terminabstimmungen) setzen wir externe Dienste ein. Diese Tools sind nicht auf unseren eigenen Servern gehostet. Ein Einsatz dieser Dienste führt dazu, dass Inhalte direkt von den Servern der jeweiligen Drittanbieter geladen und Nutzungsdaten verarbeitet werden. Dabei erhalten die jeweiligen Anbieter insbesondere Informationen darüber, dass Sie mit unserem System interagiert haben, sowie die in diesem Zusammenhang technisch erforderlichen Verbindungsdaten (z. B. IP-Adresse, Zeitstempel, Browserinformationen).

Wir haben mit diesen Dienstleistern jeweils Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. In Fällen, in denen die Dienstleister ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums haben, erfolgt die Übermittlung personenbezogener Daten ausschließlich auf Grundlage geeigneter Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO, insbesondere durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission.

Die Einbindung dieser Dienste erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Kommunikation der Durchführung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen dient. In anderen Fällen stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse an einer sicheren, effizienten und nutzerfreundlichen Kommunikation gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern es sich um freiwillige Angaben handelt, erfolgt die Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Anbieter
Angemessenes Datenschutzniveau
Möglichkeit zum Widerspruch

Mailjet

Verarbeitung nur innerhalb EU/EWR

Bei Widerspruch ist keine Nutzung der Mailbenachrichtigung möglich.

Zendesk

Drittstaatentransfer in die USA möglich

Bei Widerspruch ist kein Support möglich.

Webex

Drittstaatentransfer in die USA möglich

Bei Widerspruch ist keine Buchung von Videokonferenzen per Webex möglich.

Google Meet

Drittstaatentransfer in die USA möglich

Bei Widerspruch ist keine Buchung von Videokonferenzen per Google Meet möglich.

Sipgate

Verarbeitung nur innerhalb EU/EWR

Bei Widerspruch kein telefonischer Support möglich.

HubSpot

Drittstaatentransfer in die USA möglich

Bei Widerspruch ist keine Terminbuchung über den Terminlink im Rahmen der Sprechstunde möglich.

8. Speicherdauer

GitBook speichert technische Zugriffsdaten laut eigener Angabe, solange ein Account aktiv ist oder soweit für die Services erforderlich. Wir selbst speichern entsprechende Nutzungsdaten maximal 15 Tage.

9. Cookies und Tracking

Beim Besuch unseres Hilfebereichs unter https://docs.polyteia.com werden in begrenztem Umfang durch unseren technischen Dienstleister GitBook Inc. verschiedene Arten von Cookies und ähnlichen Technologien eingesetzt. Diese dienen der technischen Bereitstellung, Sicherheit und ggf. der Analyse der Nutzung der Website.

9.1 Einsatz technisch erforderlicher Cookies

Zur sicheren Bereitstellung der Inhalte und zur technischen Funktionsfähigkeit der Seite setzt GitBook technisch notwendige Cookies ein. Diese sind erforderlich, um grundlegende Funktionen des Webangebots zu gewährleisten, z. B.:

  • zuverlässige Auslieferung der Seiteninhalte

  • Speicherung von Nutzerpräferenzen (z. B. Sprache)

  • Schutz vor missbräuchlichen Zugriffen

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der sicheren, stabilen und nutzerfreundlichen Bereitstellung des Hilfebereichs.

9.2 Kein Einsatz von Tracking- oder Analyse-Tools

Im Hilfebereich findet durch Polyteia kein Webtracking, keine Reichweitenmessung und keine Profilbildung statt. Dies kann jedoch durch den Abieter GitBook erfolgen (siehe die Datenschutzhinweise von GitBook).

9.3 Kontrolle durch Nutzer

Sie können die Speicherung von Cookies jederzeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser unterbinden oder löschen. Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung technisch notwendiger Cookies die Funktionalität des Hilfebereichs einschränken kann.

9.4 Weitere Informationen

Informationen zum Cookie-Einsatz durch GitBook finden Sie in der Datenschutzerklärung von GitBook unter: Cookies | GitBook Site Policy

10. Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, aber für den technischen Betrieb der Seite erforderlich. Ohne IP-Adresse kann der Webzugriff nicht ermöglicht werden.

11. Ihre Rechte als betroffene Person

Hinsichtlich der hier aufgeführten Datenverarbeitung stehen Ihnen diverse Betroffenenrechte zu, die in der DSGVO geregelt sind.

11.1 Auskunftsrecht

Sie haben gem. Art. 15 EU-DSGVO das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in Art. 15 Abs. 1 Hs. 2 EU-DSGVO genannten Informationen. Dazu zählen insbesondere der Zweck der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger, gegenüber denen Daten offengelegt worden sind oder noch werden, soweit möglich die geplante Dauer der Speicherung oder die Kriterien für die Dauer der Speicherung.

11.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben gem. Art. 16 EU-DSGVO das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

11.3 Recht auf Löschung

Sie haben gem. Art. 17 EU-DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 EU-DSGVO zutrifft. Zu diesen Gründen gehört etwa, dass die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder sonst verarbeitet werden, nicht mehr notwendig sind.

11.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben gem. Art. 18 EU-DSGVO das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 EU-DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt. Dazu gehört etwa, dass Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten. Dann dürfen wir die Daten solange nur eingeschränkt verarbeiten, wie es dauert, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

11.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gem. Art. 20 EU-DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen d.h. einer anderen Stelle, die Daten verarbeitet, ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die ursprüngliche Verarbeitung auf einer Einwilligung beruhte oder zur Durchführung eines Vertrages erforderlich war.

11.6 Widerspruchsrecht

Sie haben gem. Art. 21 EU-DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, wenn diese Daten auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) EU-DSGVO verarbeitet werden und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer persönlichen Situation ergeben. Gegen die Verarbeitung von Daten zum Zwecke des Betreibens von Direktwerbung kann jederzeit Widerspruch eingelegt werden. Personenbezogene Daten werden dann nicht mehr für diesen Zweck verarbeitet. Das Widerspruchsrecht kann durch eine formlose Erklärung ausgeübt werden. Es genügt eine schriftliche Erklärung oder wahlweise eine E-Mail an die oben genannte Kontaktadresse.

11.7 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gem. Art. 77 EU-DSGVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Im vorliegenden Fall ist die zuständige Aufsichtsbehörde:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Alt-Moabit 59-61 10555 Berlin Entrance: Alt-Moabit 60 Tel.: +49 (0)30 13889-0 Email: [email protected]

12. Besteht eine automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling?

Nein. Eine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO oder ein Profiling findet im Rahmen der Nutzung der Plattform nicht statt.

13. Abschließende Bestimmungen

Die Polyteia GmbH behält sich vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen der Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für einen erneuten Aufruf dieser Website gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Stand: Juni 2025

Weitere Informationen sowie relevante Dokumente zum Download finden Sie in unserem Trust Center.

Zuletzt aktualisiert

War das hilfreich?