Auswertung erstellen
Erstellen Sie Auswertungen in der Polyteia-Plattform.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Öffnen Sie den Auswertungs-Editor
Navigieren Sie zum gewünschten Datensatz über die Lösung oder die seitliche Navigation links
Klicken Sie auf die Schaltfläche Daten erkunden, um auf die Datenübersicht zuzugreifen
Wählen Sie die Option Auswertung erstellen, um den Auswertungs-Editor zu starten
Geben Sie einen passenden Namen und eine Beschreibung für die Auswertung ein
Der Auswertungs-Editor wird von der rechten Seite geöffnet
Der Datensatz, von dem Sie kommen, ist für Ihre Auswertung bereits standardmäßig ausgewählt. Sie können ihn hier auch ändern
Einen weiteren Datensatz verknüpfen (optional)
Nachdem Sie Ihren Hauptdatensatz ausgewählt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche + Datensatz verknüpfen unter dem ausgewählten Datensatz
Wählen Sie den zweiten Datensatz aus, den Sie mit dem Hauptdatensatz kombinieren möchten
Die Polyteia-Plattform wird versuchen, sie automatisch über übereinstimmende Spaltennamen zu verbinden (eine natürliche Verknüpfung)
Wenn die Verknüpfungsschlüssel-Spalten unterschiedliche Namen haben, klicken Sie auf Bedingung hinzufügen, um das Spaltenpaar manuell zu definieren
Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um Ihren Verknüpfungstyp auszuwählen:
Innere Verknüpfung, Linke Verknüpfung, Rechte Verknüpfung oder Volle Verknüpfung
Nach dem Verknüpfen können Sie Spalten aus beiden Datensätzen für die Auswertung auswählen
Relevante Spalten auswählen
Sobald der Datensatz (oder die verknüpften Datensätze) ausgewählt sind, wird die Rohdatentabelle (verknüpfte Daten) im mittleren Bereich angezeigt, mit allen Spalten
Klicken Sie auf die Kopfzeile der Spalte, um Spalten zur Auswertung hinzuzufügen oder zu entfernen
Sie haben hier auch die Möglichkeit, die Spalte für diese Auswertung umzubenennen. Um die Spalte umzubenennen, klicken Sie einfach auf den Spaltennamen, geben den neuen Namen ein und clicken Sie auf das Häkchen
Außerdem können Sie hier auch die Spaltenreihenfolge ändern
Spalten aggregieren und gruppieren
Um eine Spalte zu aggregieren, wählen Sie rechts das Menü · · · neben dem Spaltennamen
Je nach Datentyp der Spalte können Sie nun eine Aggregationsfunktion auswählen. Für eine detaillierte Erläuterung gehen Sie zum Abschnitt Aggregation
Gruppierungen ermöglichen es, Daten nach bestimmten Kategorien zusammenzufassen. Der Auswertungs-Editor gruppiert automatisch nach anderen Spalten, die nicht zusammengefasst wurden
Jede Gruppe wird dann mit den zugehörigen aggregierten Werten in der Datentabelle im mittleren Bereich des Editors angezeigt
Erweiterte interaktive Spaltenfunktionen
Die Datentabelle im mittleren Bereich bietet leistungsstarke Tools zur direkten Erkundung Ihrer Daten mit erweiterten Funktionen:
Erweiterte Sortieroptionen:
Klicken Sie auf die drei Punkte (⋮) in einer beliebigen Spalte.
Wählen Sie "Aufsteigend sortieren", "Absteigend sortieren" oder "Keine Sortierung"
Umfassende Filterung:
Klicken Sie auf die drei Punkte (⋮) in einer beliebigen Spalte.
Wählen Sie "Filter hinzufügen", um auf erweiterte Filteroptionen zuzugreifen
Mehrere Filter pro Spalte - fügen Sie so viele hinzu, wie Sie benötigen
Filter-Chips erscheinen in Headern und zeigen aktive Filter
Batch-Filter-Management - fügen Sie Filter einfach hinzu, entfernen oder ändern Sie sie
Erweiterte Filtertypen nach Daten:
Textspalten: gleich, ungleich, enthält, beginnt mit, endet mit, ist null, ist nicht null
Zahlenspalten: gleich, ungleich, größer als, kleiner als, größer als oder gleich, kleiner als oder gleich, zwischen Bereichen
Datumsspalten: gleich, vor, nach, zwischen Datumsbereichen, im Quartal, im Jahr
Verbesserte Dateninteraktion:
Beliebigen Zellwert kopieren durch Anklicken
Typbewusste Zellenanzeige mit ordnungsgemäßer Formatierung für Daten, Zahlen und Text
Null-Wert-Indikatoren zeigen leere oder fehlende Daten klar an
Popover-Details für lange Inhalte, die nicht in Zellen passen
Zeilenlimit-Steuerelemente - zeigen bis zu 15.000 Zeilen an (Standard 100) mit Leistungsoptimierung
Leistungsmerkmale:
Virtualisierung bewältigt große Datensätze reibungslos
Sticky Headers bleiben beim Scrollen sichtbar
Spaltengrößenänderung mit ziehbaren Rändern
Responsive Design passt sich an Bildschirmgröße an
Diese erweiterte Erkundungsumgebung ermöglicht es Ihnen, Ihre Datenmuster, -qualität und -struktur vor der Erstellung von Visualisierungen tiefgreifend zu verstehen. Perfekt für Fragen wie "Zeige mir nur Datensätze aus Bezirk 5 mit hohen Impfraten" oder "Finde alle Einträge, bei denen die Antwortzeit 10 Minuten überschritten hat".
Stellen Sie sich eine Pivot-Tabelle vor wie das Ordnen Ihres Kleiderschranks nach Farbe und Art der Kleidung. Sie können alle Ihre blauen Hemden an einem Ort sehen, alle roten Hosen an einem anderen, und so weiter:
Nachdem Sie Ihre Spalten ausgewählt haben, schalten Sie den "Pivot-Tabelle erstellen"-Schalter ein.
Richten Sie Ihr Tabellenlayout ein:
Zeilen: Klicken Sie "Zeile hinzufügen", um zu wählen, was links nach unten geht (wie das Auflisten aller Ihrer Hemdfarben)
Spalten: Klicken Sie "Spalte hinzufügen", um zu wählen, was oben quer geht (wie das Auflisten von Kleidungstypen)
Werte: Klicken Sie "Wert hinzufügen", um zu wählen, was Sie in jeder Box zählen oder addieren möchten
Die Polyteia Software wird automatisch:
Zahlenspalten für Sie addieren
Nicht-Zahlenspalten für Sie zählen
Ihnen alle Ihre Daten ohne Limits zeigen
Ziehen Sie die Elemente, um die Reihenfolge zu ändern.
Ihre Tabelle zeigt Ihnen Summen, wo sich jede Zeile und Spalte treffen.
Filter anwenden
Klicken Sie auf die drei Punkte (⋮) in einer beliebigen Spalte.
Wählen Sie "Filter hinzufügen", um auf erweiterte Filteroptionen zuzugreifen
Mehrere Filter pro Spalte - fügen Sie so viele hinzu, wie Sie benötigen
Filter-Chips erscheinen in Kopfzeilen unter den drei Punkten und zeigen aktive Filter
Sortieren und Zeilen begrenzen
Klicken Sie auf die drei Punkte (⋮) in einer beliebigen Spalte.
Wählen Sie "Aufsteigend sortieren", "Absteigend sortieren" oder "Keine Sortierung"
Erweiterte Zeilenlimits helfen dabei, die Leistung zu optimieren und gleichzeitig mehr Daten anzuzeigen:
Standard: 100 Zeilen für schnelles Laden
Benutzerdefinierte Limits: Setzen Sie bis zu 15.000 Zeilen basierend auf Ihren Analyseanforderungen
Leistungsschutz: Obergrenze verhindert UI-Verlangsamung bei großen Datensätzen
SQL-Modus: Benutzerdefinierte LIMIT-Klauseln in Ihren Abfragen werden beibehalten
Auswertungen speichern, bearbeiten, löschen und exportieren
In der oberen rechten Ecke finden Sie verschiedene Aktionen, die Sie ausführen können:
Speichern: Speichern Sie die Auswertung
Bearbeiten: Verwenden Sie die Schaltfläche Bearbeiten, um den Namen und die Beschreibung der Auswertung zu bearbeiten
Exportieren: Exportieren Sie die Auswertung
Als Datensatz speichern: Speichern Sie die Ergebnisse der Auswertung in einem Datensatz
ID kopieren: Kopieren Sie die eindeutige ID der Auswertung
Löschen: Mit der roten Schaltfläche Papierkorb kann eine Auswertung gelöscht werden
Visualisierungen erstellen
Klicken Sie auf den Reiter Diagramm rechts in der Seitenleiste
Wählen Sie einen Diagrammtyp aus dem Dropdown-Menü. Verfügbare Optionen:
Tabelle
Kreisdiagramm
Balkendiagramm
Liniendiagramm
Einzelne Zahl
Karte
Konfigurieren Sie das Diagramm, indem Sie die richtigen Spalten für die X-Achse, Y-Achse, Beschriftung oder Metrik auswählen — je nach ausgewähltem Diagrammtyp
Ändern Sie optional den Diagrammtitel und die Beschreibung. Standardmäßig ist der Titel der Name Ihrer Auswertung
Verwenden Sie die Diagrammansicht, um eine Vorschau zu sehen, wie Ihre Daten als Visualisierung aussehen
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?