Grundlagen

Um Verknüpfungen erfolgreich in der Polyteia-Plattform aufzusetzen, hilft zu verstehen, wie sie funktionieren.

Verknüpfungen verstehen

Was ist eine Verknüpfung?

Verknüpfen ist eine Methode, um Informationen aus zwei verschiedenen Tabellen zu kombinieren, solange sie etwas gemeinsam haben. In Datenbanken (und in der Polyteia-Plattform) ist dieses gemeinsame Element in der Regel eine Spalte – wie ein Name, eine ID oder ein Code.

Sie können sich Verknüpfungen wie zusammenpassende Puzzleteile vorstellen. Jede Tabelle enthält einen Teil der benötigten Informationen, und die Verknüpfung hilft Ihnen, das Gesamtbild zu sehen.

Beispiel aus dem realen Leben: Eine Hochzeitsgästeliste und ein Sitzplan

Die Hochzeitsplanung

Stellen Sie sich vor, Sie organisieren eine Hochzeit.

Sie haben zwei Listen:

1. Gästeliste (Tabelle A)

Gästename
RSVP
Menüwahl

Anna

Ja

Vegan

Ben

Ja

Huhn

Carla

Nein

-

David

Ja

Fisch

2. Sitzplan (Tabelle B)

Gästename
Tischnummer

Anna

3

Ben

1

David

2

Emma

4

Jede Tabelle enthält unterschiedliche Informationen:

  • Tabelle A weiß, wer eingeladen ist, wer kommt und was sie essen möchten

  • Tabelle B weiß, welcher Gast an welchem Tisch sitzt

Die erste Verknüpfung

Wir verwenden die Spalte Gästename, um Zeilen abzugleichen. Das ist unser Verknüpfungsschlüssel – das gemeinsame Informationselement.

Wenn wir Tabelle A und Tabelle B verknüpfen, können wir ihre Daten in einer Tabelle wie folgt kombinieren:

Linke Verknüpfung (alle aus der Gästeliste behalten)

Gästename
RSVP
Menüwahl
Tischnummer

Anna

Ja

Vegan

3

Ben

Ja

Huhn

1

Carla

Nein

-

(null)

David

Ja

Fisch

2

Diese neue Tabelle gibt uns das Gesamtbild:

  • Wir wissen, wer kommt

  • Was sie essen möchten

  • Wo sie sitzen werden

Sie können jetzt problemlos Platzkarten mit Namen und Menüwahl drucken und sicherstellen, dass jeder einen Platz hat.

Beachten Sie:

  • Carla steht auf der Gästeliste, aber nicht im Sitzplan, daher ist ihre Tischnummer leer

  • Emma ist im Sitzplan, aber nicht auf der Gästeliste – sie erscheint nicht im Ergebnis

Diese Art von Verknüpfung wird als Linke Verknüpfung bezeichnet: Behalten Sie alle aus der ersten Tabelle (der Gästeliste) bei und ergänzen Sie, was aus der zweiten Tabelle (dem Sitzplan) verfügbar ist.

Weitere Verknüpfungen

Die Art der Verknüpfung, die Sie wählen, beeinflusst, was im Endergebnis erscheint:

Innere Verknüpfung (nur was in beiden Tabellen existiert)

Gästename
RSVP
Menüwahl
Tischnummer

Anna

Ja

Vegan

3

Ben

Ja

Huhn

1

David

Ja

Fisch

2

Nur Gäste, die sowohl in der Gästeliste als auch im Sitzplan vorkommen, werden angezeigt. Carla und Emma sind ausgeschlossen.

Rechte Verknüpfung (alles aus dem Sitzplan behalten)

Gästename
RSVP
Menüwahl
Tischnummer

Anna

Ja

Vegan

3

Ben

Ja

Huhn

1

David

Ja

Fisch

2

Emma

(null)

(null)

4

Jeder im Sitzplan wird einbezogen, auch wenn er nicht auf der Gästeliste steht. Carla ist ausgeschlossen, aber Emma ist dabei.

Vollständige Verknüpfung (alle aus beiden Listen)

Gästename
RSVP
Menüwahl
Tischnummer

Anna

Ja

Vegan

3

Ben

Ja

Huhn

1

Carla

Nein

-

(null)

David

Ja

Fisch

2

Emma

(null)

(null)

4

Hier behalten wir alle aus beiden Tabellen – niemand bleibt außen vor. Dies ist die vollständigste, aber auch die komplexeste Ansicht.

Kreuzverknüpfung (jede mögliche Kombination)

Eine Kreuzverknüpfung kombiniert jede Zeile aus Tabelle A mit jeder Zeile aus Tabelle B. Sie verwendet keine gemeinsame Spalte – sie verbindet einfach alles mit allem.

In unserem Hochzeitsbeispiel würde dies bedeuten, dass jeder Gast mit jedem möglichen Tisch angezeigt wird, auch wenn sie nicht übereinstimmen:

Gästename (A)
RSVP
Menüwahl
Gästename (B)
Tischnummer

Anna

Ja

Vegan

Anna

3

Anna

Ja

Vegan

Ben

1

Anna

Ja

Vegan

David

2

Anna

Ja

Vegan

Emma

4

Ben

Ja

Huhn

Anna

3

Ben

Ja

Huhn

Ben

1

Ben

Ja

Huhn

David

2

Ben

Ja

Huhn

Emma

4

Carla

Nein

-

Anna

3

...

...

...

...

...

Dies führt zu vielen Zeilen – jede mögliche Kombination. Es ist selten nützlich, es sei denn, Sie möchten alle Kombinationen testen (z. B. Kompatibilität prüfen oder Szenarien abgleichen).


Die technische Seite

Sie verstehen Verknüpfungen jetzt anhand eines praktischen Beispiels, aber lassen Sie uns das darauf übertragen, wie Datenbanken tatsächlich funktionieren.

In Datenbanken enthält jede Tabelle Datenzeilen, und jede Zeile enthält Spalten. Wenn wir über Verknüpfungen sprechen, verwenden wir SQL (Structured Query Language), um Tabellen basierend auf Schlüsseln – gemeinsamen Spalten – zu kombinieren.

Hier ist eine vereinfachte Übersicht, wie es funktioniert:

  • Verknüpfungsschlüssel: Die gemeinsame Spalte, die zum Verknüpfen der Tabellen verwendet wird. In unserem Beispiel ist es Gästename

  • Verknüpfungstyp: Dies teilt dem System mit, was beibehalten werden soll:

Verknüpfungstyp
Beschreibung

Linke Verknüpfung

Behält alle Zeilen aus der linken (ersten) Tabelle und die übereinstimmenden Zeilen aus der rechten Tabelle

Rechte Verknüpfung

Behält alle Zeilen aus der rechten (zweiten) Tabelle und die übereinstimmenden Zeilen aus der linken Tabelle

Innere Verknüpfung

Behält nur die Zeilen, die übereinstimmende Werte in beiden Tabellen haben

Vollständige Verknüpfung

Behält alle Zeilen aus beiden Tabellen. Fehlende Werte werden als null angezeigt

Kreuzverknüpfung

Kombinieren Sie jede Zeile aus der ersten Tabelle mit jeder Zeile aus der zweiten. Kein Verknüpfungsschlüssel erforderlich

Diese Logik gilt für jeden Datensatz, mit dem Sie in der Polyteia-Plattform arbeiten werden. Ob es darum geht, Programmeinschreibungen mit Stadtdaten zu kombinieren oder Statistiken mit Geografien zu verschmelzen – Verknüpfungen helfen Ihnen, Bedeutung über Datensätze hinweg zu schaffen.

Verknüpfungen in Polyteia

In der Polyteia-Plattform sind Ihre Tabellen in der Regel Datensätze. Eine könnte Registrierungen enthalten, eine andere demografische Daten, eine andere Leistungszahlen. Durch das Verknüpfen können Sie Fragen beantworten wie:

  • Wie viele Personen haben sich für ein Programm nach Stadt registriert?

  • Welche Städte haben ein niedriges Einkommen und einen hohen Bedarf?

Sie lernen, wie Sie dies im nächsten Artikel tun: Datensätze in Polyteia verknüpfen.

Aber jetzt, da Sie die Idee verstehen, sind Sie schon auf halbem Weg!

Zuletzt aktualisiert

War das hilfreich?