Visualisierungen
Bereiten Sie Auswertungen visuell auf.
Der Auswertungs-Editor ermöglicht es Ihnen nicht nur, Daten in Tabellen zu analysieren – Sie können auch Diagramme und visuelle Zusammenfassungen Ihrer Ergebnisse erstellen. Dies ist hilfreich, wenn Sie Trends besser verstehen, Erkenntnisse mit anderen teilen oder Dashboards erstellen möchten.
Wie Sie zum Visualisierungs-Tab gelangen
Sobald Sie die Daten hinzugefügt haben, die Sie analysieren möchten:
Gehen Sie zum oberen rechten Bereich des Editors.
Klicken Sie auf den Tab "Diagramm" (neben dem Tab "Daten").
Dies öffnet den Visualisierungsbereich, in dem Sie einen Diagrammtyp auswählen und konfigurieren können, wie Ihre Daten angezeigt werden.
Was Sie für ein gutes Diagramm benötigen
Bevor Sie zum Tab Diagramm wechseln, stellen Sie sicher, dass Ihre Daten:
Zusammengefasst oder gruppiert sind (z.B. nach Land, Datum oder Kategorie)
Sauber sind (keine doppelten Beschriftungen oder fehlenden Werte in Schlüsselfeldern)
Aussagekräftig sind (eine kleine Tabelle mit klaren Beschriftungen und Werten funktioniert am besten)
Gute vs. schlechte Datenbeispiele
Gutes Beispiel: zusammengefasste Daten
Deutschland
540
Frankreich
470
Italien
320
Dies eignet sich hervorragend für ein Kreis- oder Balkendiagramm.
Schlechtes Beispiel: Rohdaten
K1
Deutschland
28
K2
Frankreich
33
K3
Italien
25
Dies ist zu detailliert. Gruppieren Sie es zuerst (z.B. Anzahl der Kunden pro Land).
Diagrammtypen und ihre Funktionen
Sie können im Editor aus mehreren Diagrammtypen wählen:
Zeigt Ihre Daten genau so an, wie sie sind - in Zeilen und Spalten. Nützlich, wenn Sie Zahlen klar und präzise darstellen möchten.
Visualisiert Proportionen - wie jeder Wert im Vergleich zum Ganzen steht. Am besten geeignet, um Verteilungen wie Marktanteile oder regionale Aufschlüsselungen zu zeigen.
Zeigt Trends über Zeit (oder über eine andere Sequenz). Sie benötigen eine zeitbasierte oder geordnete Kategorie wie "Jahr" oder "Monat".
Stellt Werte nebeneinander dar, um einen einfachen Vergleich zu ermöglichen. Gut für den Vergleich von Kategorien wie "Städten" oder "Abteilungen".
Zeigt einen einzelnen Schlüsselwert, wie eine Summe oder einen Durchschnitt. Ideal für Dashboards und Zusammenfassungskacheln.
Tipps für bessere Diagramme
Halten Sie Ihren Datensatz klein und fokussiert — 5–10 Zeilen sind ideal.
Verwenden Sie klare Beschriftungen in Ihren Gruppierungsspalten (z.B. Regionsnamen oder Jahre).
Filtern Sie Störfaktoren heraus, bevor Sie zum Diagramm-Tab wechseln.
Experimentieren Sie mit verschiedenen Diagrammtypen — manche funktionieren besser als andere, abhängig von Ihren Daten.
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?