Auswertungen
Filtern, aggregieren und visualisieren Sie Ihre Daten.
Auswertungen sind eine Funktion, die es Benutzern ermöglicht, detaillierte Analysen von Daten innerhalb eines Datensatzes durchzuführen. Sie ermöglicht es Nutzern, große Datenmengen zu verarbeiten, indem sie relevante Spalten auswählen, Daten filtern und aggregieren und sogar zwei oder mehrere Datensätze miteinander zu verknüpfen. Die erstellten Auswertungen können gespeichert und exportiert werden.
Funktionen
Spaltenauswahl und -umbenennung: Bestimmen Sie, welche Daten in die Analyse einbezogen werden sollen.
Filtern: Grenzen Sie Datensätze basierend auf spezifischen Kriterien ein.
Aggregation: Führen Sie verschiedene Berechnungen durch und aggregieren Sie Ihre Daten.
Sortierung und Zeilenbegrenzung: Organisieren Sie Daten und legen Sie die Anzahl der anzuzeigenden Zeilen fest.
Verknüpfungen: Führen sie zwei oder mehrere Datensätze in einer Auswertung zusammen.
Speichern: Speichern Sie Ihre Auswertungen.
Export: Exportieren Sie Auswertungsergebnisse zur weiteren Verwendung außerhalb von Polyteia.
Zugriff auf Auswertungen.
Sie können auf verschiedene Weise auf Auswertungen zugreifen und diese erstellen, abhängig davon, was Sie tun möchten.
Es gibt zwei Möglichkeiten, eine neue Auswertung zu erstellen:
Aus einem Datensatz
Gehen Sie zu Home → Arbeitsbereich → Lösung → Datensätze
Klicken Sie auf Datensatz erkunden
Klicken Sie in der Datenansicht auf Auswertung erstellen → Der ausgewählte Datensatz wird bereits im Auswertungs-Editor vorausgefüllt sein.
Aus der Auswertungsliste
Gehen Sie zu Home → Arbeitsbereich → Lösung → Auswertungen
Klicken Sie auf Neue Auswertung erstellen
Wählen Sie im Auswertungs-Builder den Datensatz aus, den Sie verwenden möchten
Rollen und Berechtigungen.
Auswertungen haben nur eine explizite Rolle:
Auswertungs-Eigentümer: Der Ersteller einer Auswertung wird automatisch zum Auswertungs-Eigentümer, mit exklusiven Rechten, die Auswertung zu bearbeiten, umzubenennen und zu löschen.
Berechtigungen zum Erstellen und Ausführen von Auswertungen werden vom Datensatz/von den Datensätzen übernommen, was bedeutet, dass nur Datensatz-Eigentümer und -Bearbeiter diese Aktionen durchführen können. Datensatz-Betrachter können nur Metadaten des Datensatzes und der Auswertungen sehen, können aber keine Auswertungen ausführen oder ändern.
Die Eigentümerschaft kann nicht übertragen werden, aber Benutzer können eine Auswertung duplizieren, um eine neue Version unter ihrer Kontrolle zu erstellen
Explizite Berechtigungen
Der Auswertungs-Eigentümer hat eingeschränkte Verwaltungsberechtigungen für die Auswertung, insbesondere für das Umbenennen und Löschen. Für alle anderen Aktionen – wie das Erstellen und Ausführen der Auswertung – muss der Eigentümer jedoch auch die notwendigen Berechtigungen für den/die zugrundeliegenden Datensatz/Datensätze haben.
Der Ersteller der Auswertung wird automatisch zum Auswertungs-Eigentümer, und die Eigentümerschaft kann nicht übertragen werden. Wenn ein anderer Benutzer die Kontrolle über die Auswertung benötigt, kann er sie duplizieren, um eine neue Version unter seiner Eigentümerschaft zu erstellen.
Kann Titel und Beschreibung einer Auswertung bearbeiten.
✓
Kann eine Auswertung löschen.
✓
Vererbte Berechtigungen vom Datensatz/von den Datensätzen
Berechtigungen für Auswertungen werden vom Datensatz/von den Datensätzen übernommen, auf denen sie basieren. Das bedeutet, dass Datensatz-Eigentümer und -Bearbeiter Auswertungen erstellen, bearbeiten und ausführen können, während Datensatz-Betrachter eingeschränkten oder keinen Zugriff haben.
Bestimmte Verwaltungsaktionen – wie das Ändern der Einstellungen einer Auswertung – stehen jedoch nur dem Auswertungs-Eigentümer (dem Ersteller der Auswertung) zur Verfügung. Die Eigentümerschaft kann nicht übertragen werden, aber das Duplizieren einer Auswertung ermöglicht es anderen Benutzern, ihre eigenen Versionen mit voller Kontrolle zu erstellen.
Kann eine Auswertung basierend auf Datensatz/Datensätzen erstellen.
✓
✓
✕
Kann Einstellungen einer Auswertung wie Filter, Aggregation, Visualisierung bearbeiten. ⚠ Hinweis: Auswertungs-Eigentümer-Rolle erforderlich
✓
✓
✕
Kann die Ergebnisse und Visualisierung einer Auswertung sehen.
✓
✓
✕
Kann eine Auswertung duplizieren.
✓
✓
✕
Kann Titel, Beschreibung und Einstellungen einer Auswertung (z.B. Filter, Aggregation usw.) einsehen.
✓
✓
✓
Beispiele
Erstellen der Auswertung
Lisa hat Bearbeiter-Berechtigungen für den Datensatz, daher darf sie eine darauf basierende Auswertung erstellen.
Sie richtet Filter ein, aggregiert die Daten und generiert eine Visualisierung.
Erfolg: Datensatz-Bearbeiter und -Eigentümer erben die Berechtigung zum Erstellen von Auswertungen.
Anzeigen der Ergebnisse
Lisa teilt den Link zur Auswertung mit ihrem Kollegen Mark, einem Datensatz-Betrachter.
Mark kann die Ergebnisse der Auswertung nicht sehen, weil er nur Zugriff auf die Metadaten des Datensatzes hat, nicht auf die eigentlichen Daten.
Fehler: Mark benötigt mindestens Bearbeiter-Zugriff auf den Datensatz, um die Auswertungsergebnisse anzuzeigen.
Lösung: Ein Datensatz-Administrator muss Marks Datensatz-Berechtigungen auf Bearbeiter erhöhen oder Lisa muss die Ergebnisse exportieren und separat teilen.
Bearbeiten der Auswertung
Lisa macht einen Fehler in ihrer Aggregation und bittet ihre Teamkollegin Emma, ihn zu beheben.
Emma kann die Auswertung jedoch nicht bearbeiten, obwohl sie ebenfalls Datensatz-Bearbeiterin ist.
Fehler: Lisa ist die Auswertungs-Eigentümerin, was bedeutet, nur sie kann die Auswertung bearbeiten, umbenennen oder löschen.
Lösung: Lisa kann entweder selbst die Änderungen vornehmen oder Emma bitten, die Auswertung zu duplizieren und sie an der kopierten Version arbeiten lassen.
Teilen der Auswertung für weitere Analysen
Lisas Team möchte auf der Auswertung aufbauen, aber Auswertungen können nicht als direkte Datenquelle für andere Auswertungen verwendet werden.
Fehler: Auswertungen sind nicht teilbar für weitere Analysen.
Lösung: Lisa muss die Ergebnisse in einem Datensatz speichern, damit andere sie für zusätzliche Auswertungen verwenden können.
Bewährte Vorgehensweisen
Die Eigentümerschaft an Auswertungen kann nicht übertragen werden, wenn also jemand anderes die Kontrolle benötigt, muss er die Auswertung duplizieren. Verwenden Sie klare Namenskonventionen, um Eigentümerschaft und Zweck anzuzeigen.
Um Auswertungsergebnisse zu sehen, müssen Sie Datensatz-Eigentümer oder -Bearbeiter sein — Betrachter können nicht auf Ergebnisse oder Visualisierungen zugreifen.
Auswertungen werden nicht automatisch gespeichert—stellen Sie sicher, regelmäßig zu speichern, um Änderungen oder Analysefortschritte nicht zu verlieren.
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?